An dieser Stelle veröffentlichen wir Positionen von Interessenvertretungen, machen auf Serviceangebote aufmerksam und informieren über thematische Entwicklungen der Familienpolitik.
Große Kundgebung von AWO, Caritas, Parität
Freie Träger sind #wichtigeralsdudenkst, sie kämpfen täglich in Ihren Jobs für die Menschen
in Berlin. Aber ist der Berliner Haushalt eine Wertschätzung für Sie alle, die Sie sich täglich
für die Schwächsten unserer Stadtgesellschaft einsetzen? Ist dieser Haushalt eine klare
Entscheidung für das soziale Berlin? Wir sagen NEIN!
Termin: 5. Dezember 2024, 13.00 Uhr vor dem Abgeordnetenhaus Berlin
Diakonie-Portal
Auch im Jahr 2024 ermöglichte die Stiftung zwanzig Familien aus Brandenburg einen kostenlosen und erlebnisreichen Besuch des Filmparks Babelsberg.
Die Demokratie zu schützen und zu stärken gehört zu den dringlichsten Aufgaben unserer Zeit. Im zeitlichen Kontext der drei ostdeutschen Landtagswahlen hat sich die evangelische
arbeitsgemeinschaft familie e. V. (eaf) deshalb ganz bewusst auf ihrer diesjährigen Fachtagung mit der Frage auseinandergesetzt, wie Familien als Raum, in dem Demokratie erlernt wird, gestärkt
werden können.
Pressemitteilung
August 2024
Am 10./11. Juni 2024 fand der eaf-Bundeskonferenz und Fachtagung 10 Jahre Forum Familienbildung: Familienbildung vernetzen – Zukunft (mit)gestalten in Paderborn statt. Die folgende Dokumentation
bietet einen Rückblick auf die Veranstaltung.
Dokumentation Fachtagung eaf: 10 Jahre Forum Familienbildung
Juni 2024
Zur Kommunalwahl 2024 rufen die Familienverbände in Brandenburg dazu auf, die Rahmenbedingungen für Eltern, die sich politisch in den Kommunalvertretungen
engagieren, zu verbessern.
Viele Eltern wollen sich in kommunalpolitisch engagieren. Die Arbeit in den Kommunalparlamenten findet überwiegend in den Nachmittags- bzw. Abendstunden statt. Diese Zeit ist meist der Familie
vorbehalten. Deshalb braucht es für Eltern einen entsprechenden Ausgleich für Kinderbetreuung und/oder die Pflege von Angehörigen.
In den Aufwandsentschädigungssatzungen der Kommunen und Landkreise finden sich dafür sehr unterschiedliche Regelungen. Sie reichen von keiner Aufwandsentschädigung bis zu 30,00 €/Stunde. Nur
wenige Satzungen sehen eine Regelung für pflegende Angehörige vor.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände (LAGF) hat diese Regelungen vergleichend zusammengetragen. Sie sind unter www.lagf-brandenburg.de abrufbar.