Auf dieser Seite finden sie aktuelle Informationen zu Aktivitäten unseres Vereins, zu Veranstaltungen unserer Mitglieder und Hinweise zu Angeboten der Evangelischen Familienbildung der
EKBO.
Informationen zu weiteren Angeboten der Familienbildung und Familienpolitik von Netzwerkpartner:innen finden Sie auch in der Rubrik Weitere Angebote.
Am 12. Mai 2025 haben das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mit Unterstützung der Wüstenrot Stiftung den Teilhabe Atlas Kinder und Jugendliche veröffentlicht. Er zeigt, wie unterschiedlich Mitbestimmungsmöglichkeiten für junge Menschen in Deutschland verteilt sind – und wo besonders viel Potenzial liegt.
Der Atlas macht deutlich: In manchen Regionen gelingt Beteiligung bereits vorbildlich, während andernorts kaum Strukturen für Mitbestimmung existieren. Bildungseinrichtungen bieten sehr unterschiedliche Rahmenbedingungen – so sind etwa Mitspracherechte an Gymnasien oft stärker ausgeprägt als an anderen Schulformen.
Warum sich ein Blick in den Atlas lohnt:
Er liefert nicht nur aktuelle Zahlen und Fakten, sondern inspiriert dazu, Beteiligung vor Ort neu zu denken – in Schulen, Kommunen und Projekten. Wer Kinder und Jugendliche ernst nimmt, findet
hier wichtige Impulse. Brandenburg zeigt – wie viele ländliche Regionen – teils beträchtliche Teilhabedefizite, vor allem bei Mobilität, Freizeitstrukturen und echter Jugendbeteiligung. Mit
gezieltem Fokus auf Infrastrukturausbau, barrierefreie Begegnungsorte und Mitbestimmungsformate lassen sich Teilhabechancen deutlich verbessern.
HIER geht es zum Atlas!
Die Evangelische Akadiemie Berlin hat sich für dieses Jahr das Thema Familie gewählt. Bei der nächsten Veranstaltung in der Themen-Reihe geht es am 3.7.25 im Online-Format von 20 Uhr -21:30 Uhr um Vielfalt und neue Familienmodelle:
Familienmodelle aus Sicht der jungen Generation
Familie 2025: Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Hier geht's zur Anmeldung.
Das Jahresprogramm birgt noch weitere vielfältige Themenschätze. Wir freuen uns über diese Entscheidung, Familie und Kirche wieder stärker in den Fokus zu nehmen.
2025 sind im nördlichen Neukölln zwei Familienzentren von Schließung bedroht*, weil aufgrund von sinkenden Preisen für die Angebotsstunden im Bereich der Familienförderung die Zuweisung sinkt. Dies halten wir für fahrlässig und gefährlich. Die Familienzentren befinden sich in Sozialräumen, wo Familien diese Orte dringend benötigen. Für die Besucher:innen der Zentren ist das katastrophal. Diese werden größtenteils nicht in anderen Einrichtungen ankommen. Die nachfolgenden sozialen Probleme in den Gebieten werden deutlich ansteigen.
Dem „Haus der Familie“ ist es gelungen, auf politischer Ebene nun eine andere Finanzierung des Senats zu erhalten. Damit ist die Schließung für 2025 abgewendet, 2026 wird das Problem aber nicht behoben sein.
Es ist absehbar, dass sich die Lage mit Wegfall der Angebotsstunden der beiden Zentren, dem Druck zum Ausbau der südlichen Bezirksregionen und den Kürzungen im sozialen Bereich in den nächsten Jahren weiter zuspitzen wird. Dabei benötigt gerade Neukölln die präventive Arbeit der Familienzentren besonders.
Wir bitten Sie eindringlich darum, sich gegenüber den zuständigen Stellen in Bezirk und Senat vehement für eine Sicherung der wichtigen Arbeit der Familienförderung durch die Bereitstellung ausreichender finanzieller Ressourcen im Haushalt 2025 und den nachfolgenden Jahren einzusetzen.
Informationen unseres Mitgliedverbandes
Der Verein Eltern helfen Eltern e.V. informiert mit seinem Elternbrief über kommende Veranstaltungen und lädt
zur Teilnahme an Elternkreisen ein. Familien mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderungen finden dort zahlreiche Unterstützungsangebote und Gelegenheit zum Austausch.
Aktuelles Infos Eltern helfen Eltern
NEKED ist ein fachliches Netzwerk der Familienbildung, dem überregionale hauptamtliche Multiplikatorinnen und Vertreterinnen der Eltern-Kind-Arbeit aus Bundesverbänden und Bildungseinrichtungen angehören. Seit Herbst 2024 ist nun auch die erste Vorsitzende der eaf LAK Berlin-Brandenburg ist aktives Mitglied im Netzwerk evangelischer und katholischer Eltern-Kind-Gruppen in Deutschland (NEKED). Das Fachnetzwerk trifft sich zweimal jährlich, diesen Mai fand unser Austausch in Mainz statt. Themen waren neben den aktuellen Entwicklungen in den Landeskirchen vor allem die Bedarfe der Familien und die Gestaltung aktueller, bedarfsgerechter Angebote.
Das Online-Format 'Fachimpuls Familie' besteht seit Ende 2023 und wird in Kooperation mit dem DWBO gemeinsam 1x/Quartal zu Themen aus der Arbeit mit Familien gestaltet. Am 25.6.25 fand der spannende Impuls "Umgang mit rechtspopulistischen Haltungen in der Arbeit mit Familien" mit Eva Gerlach und Haroun Chahed von der MBT des SPI Berlin statt. Nächster Termin: 24.9.25, "Wenn Kinder nach rechts drehen...", Workshop zum Thema Elternarbeit mit DEMOS. Anmeldungen an: A.klambt@akd-ekbo.de
Im Rahmen der Kooperation mit dem Projekt "Familienzentren stärken" und der "Servicestelle für Familienzentren" beim Träger Gesundheit Berlin Brandenburg haben wir unsere Werkstattreihe im April an zwei Orten in Brandenburg durchgeführt: In Cottbus im Familienzentrum und in Pritzwalk im Eltern-Kind-Zentrum MITEINANDER. Ziel war es, Akteur:innen im unmittelbaren Sozialraum miteinander noch gezielter für einen familienfreundlichen Sozialraum zu vernetzen und aktuelle Bedarfe der Familien gegenseitig zu erfassen. Es hat sehr viel Spaß gemacht, zahlreich waren die positiven Rückmeldungen. wir freuen uns auf das zweite Halbjahr und die Fortsetzung der Werkstatt-Reihe!