Familienpolitische Informationen - Landesarbeitskreis Berlin-Brandenburg

Schluss mit unsanierten Schulen, erschöpftenErzieher:innen und verkürzten KiTa-Öffnungszeiten!

Der eaf-Bundesverband fordert mit Ratschlag Kinderarmut massive Stärkung der sozialen Infrastruktur für Kinder und Familien.

Der Ratschlag Kinderarmut – ein Zusammenschluss von 52 Akteur:innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft, darunter auch die eaf – fordert in einer gemeinsamen Erklärung die Bundesregierung auf, jetzt entschlossen in die soziale Infrastruktur zu investieren. Besonders Kinder und Familien in Armut sind auf funktionierende Bildungs-, Betreuungs- und Unter-
stützungsangebote angewiesen. Investitionen in Kinder und Jugendliche sind als Investitionen in Wohlstand und Demokratie zu begreifen.
„Der Koalitionsvertrag verspricht massive Investitionen in Kitas und Schulen“, betont eaf-Bundesgeschäftsführerin Nicole Trieloff. „Dieses Versprechen muss die Bundesregierung schnellstmöglich einlösen! Jeder Tag, an dem Eltern sich nicht auf eine familienunterstützende Infrastruktur verlassen können und stattdessen mit Notlösungen jonglieren, ist ein Tag zu viel.
Jeder Tag, an dem Kinder und Jugendliche von Fachkräften betreut werden, die längst am Limit arbeiten - und oft darüber hinaus - macht deutlich, wie dringend sich etwas ändern muss.“ Immer noch entscheidet die soziale Herkunft in Deutschland maßgeblich über Teilhabemöglichkeiten und Zukunftschancen. Eine funktionierende soziale Infrastruktur kann Ungleichheiten kompensieren und die Weichen für ein selbstbestimmtes Leben ohne Armut
stellen. Niedrigschwellige Unterstützungs-, Beratungs- und Freizeitangebote, Förder- und Sprachunterricht, gute Kinderbetreuung, Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr oder die Nähe zu einem Sportverein – all diese Möglichkeiten können Biografien prägen. „Wesentliche Teile des Sondervermögens Infrastruktur müssen in die soziale Infrastruktur, in
hochwertige Betreuungs- und Bildungsangebote, Jugendsozialarbeit und Familienbildung fließen“, fasst Trieloff zusammen. „Jede alleingelassene Familie schwächt das Vertrauen in die Demokratie. Jede ausgefallene Unterrichtsstunde ist ein Armutszeugnis. Es führt kein Weg daran vorbei, dass wir die Bildungs- und Betreuungskrise schleunigst in den Griff bekommen müssen.
Davon profitiert unsere ganze Gesellschaft.“

Ansprechpartnerin: Sigrid Andersen, E-Mail: Andersen@eaf-bund.de

 

Familienpolitische Informationen (FPI)

 Die Familienpolitischen Informationen (FPI) des Bundesverbandes eaf sind seit Jahren wichtiger Bestandteil der Arbeit der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie.

 

Seit 2024 erscheinen die Familienpolitischen Informationen nicht mehr gedruckt, sondern in einem neuen digitalen Format. Somit haben Sie weiter die Möglichkeit, die FPI mit spannenden Ein- und Ausblicken aus der familienpolitischen und familienbildungsgeprägten Arbeitswelt online zu lesen.

 

Aktuelle Ausgabe: FPI 2/2025


Die FPI sind zukünftig kostenfrei! Wir freuen uns, wenn viele die FPI lesen und Sie sie ggf. auch in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis verteilen. Unabhängig davon wurde der Verband häufiger gefragt, inwieweit man die Arbeit des Bundesverbandes eaf für Familien finanziell unterstützen kann.

Spenden in jeder Höhe sind natürlich sehr willkommen!
Unsere Kontoverbindung:
KD-Bank
IBAN: DE87 3506 0190 1567 1830 13
BIC: GENODED1DKD
Verwendungszweck: Spende an die evangelische arbeitsgemeinschaft familie e.V.

FPI Archiv

Nach oben Standard Ansicht